Flughöhe für Führungskräfte

- strategisch fliegen, operativ flexibel bleiben, erfolgreich führen -

Für Führungskräfte verwenden wir hier die Metapher des Vogels an der Spitze, welcher seinen Schwarm sicher sowohl durch turbulente, als auch unsichere, ruhige und herausfordernde Zeiten manövriert. Dabei ist entscheidend, in jeder Situation die richtige „Flughöhe“ zu wählen – eine Metapher, die beschreibt, wie Führungskräfte sowohl strategisch als auch operativ agieren, auf die Voraussetzungen und Gegebenheiten der Situation, der Stakeholder und der jeweiligen Herausforderungen eingehen. Wie wirken Führungskräfte auf welcher Ebene, wie kommunizieren und handeln sie klar und erfolgreich? Welche Gefahren drohen bei falscher Flughöhe? Und wie bleiben sie flexibel, um schnell den Kurs zu ändern, falls nötig? Lesen Sie mit, erfahren Sie mehr und fühlen Sie sich dabei «vögeliwohl».

Flughöhen und Führungsebenen

Die Flughöhe ist ein bildlicher Ausdruck für die Ebene, auf der eine Führungskraft agiert. Sie unterscheidet, ob die Ebene strategisch oder operativer Natur ist, wie nah oder fern diese vom Tagesgeschäft entfernt ist, sie bestimmt in welcher Hierarchiestufe sich wer befindet, reagiert auf die Stakeholder, Aufgaben und Rollenverteilung. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven, Blickwinkel, Fokus und Anforderungen zentral, die je nach Ebene stark variieren können.
Im Folgenden werden einige Flughöhen als Beispiele kurz erklärt, auf welchen Führungskräfte im Alltag agieren und kommunizieren. Die Auflistung ist nicht abschliessend und variiert je nach Rolle, Position und Unternehmen.


Hohe, strategische Flugebene: Auf dieser Ebene konzentrieren sich Führungskräfte auf das grosse Ganze. Sie entwickeln Visionen, setzen langfristige Ziele und treffen strategische Entscheidungen. Diese Perspektive ermöglicht, Trends zu erkennen, Ressourcen effektiv zu verteilen und zukünftige Chancen zu identifizieren. Ähnlich machen es die Zugvögel, welche bei ihrer langen Reise mehrere tausend Meter über Meer ansteigen, grosse Strecken zurücklegen und ganze Bergketten oder weite Meere überqueren. Hinzu kommen verschiedene strategische Ebenen, wie z.B. die Geschäftsleitungsebene, die Aktionärs- und Verwaltungsratsebene, aber auch die Positionierung des Unternehmens als Vertretung nach Aussen.


Methodische Flughöhe (Management): Hier geht es um die Umsetzung der Strategie in spezifische, umsetzbare Pläne. Führungskräfte auf dieser Ebene sind damit beschäftigt, Projekte zu managen, Teams und Mitarbeitende zu führen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu koordinieren.
Das Vernetzen, die Kommunikation und Kontaktpflege zu weiteren Stakeholdern und Peers findet auf einer anderen Ebene statt als der Austausch und das Führen der Mitarbeitenden.


Operative Flughöhe: Auf dieser Ebene befinden sich Führungskräfte nah am operativen Geschäft. Sie sind in Details involviert, lösen kurzfristige Probleme und unterstützen ihr Team im Alltag. Diese Nähe ermöglicht es ihnen, aktuelle Herausforderungen schnell zu erkennen und darauf zu reagieren. So machen es auch Pelikane, welche ganz nah über dem Wasser fliegen, um blitzschnell die Fische herausgreifen zu können. Für sie ist die Fokussierung entscheidend.

Die richtige Flughöhe finden

Die Kunst der Führung besteht darin, die richtige Flughöhe zur richtigen Zeit zu wählen. Führungskräfte müssen in der Lage sein, zwischen den verschiedenen Ebenen zu wechseln, je nachdem, welche Herausforderungen vor ihnen liegen, mit welchen Anspruchsgruppen sie agieren und welche Mittel und Gegebenheiten zur Verfügung stehen. Dafür ist es sehr wichtig, sich selbst, die eigene Rolle und Position im Unternehmen und dessen Hierarchien und Struktur zu verstehen. Dies betrifft sowohl die offiziellen wie auch die inoffiziellen Unternehmensstrukturen. Diese formen sich durch Kultur, Beziehungen, Projektteams oder Allianzen. In Krisenzeiten kann es notwendig sein, auf niedriger Höhe zu fliegen, um die Mitarbeitenden zu beruhigen und operative Entscheidungen schnell zu treffen. In Wachstumsphasen hingegen ist eine höhere Flughöhe gefragt, um den Überblick zu behalten und die Richtung vorzugeben. Oft wechseln Führungskräfte innerhalb kürzester Zeit zwischen den Ebenen. Passiert dies bewusst und mit einem grossen Schatz an Handlungskompetenzen, können Führungskräfte effizienter, klarer und erfolgreicher kommunizieren und entscheiden.
Ein Missverständnis oder fehlender Kompetenzen auf der erforderlichen Flughöhe kann schwerwiegende Folgen haben. Schwebt die Führungskraft beispielsweise auf einer zu hohen Ebene, zu weit des operativen Geschäftes und der Mitarbeitenden entfernt, kann der Kontakt zur Realität und das gemeinsame Verständnis verloren gehen. Dann ist es schwer, die Mitarbeitenden in ihren Bedürfnissen wahrzunehmen, zusammen im Team Herausforderungen zu meistern und als Individuum einen positiven Beitrag zu leisten. Führungskräfte, die sich zu sehr in das Tagesgeschäft einmischen, verlieren leicht den Überblick. Sie könnten sich in Details verlieren und nicht mehr in der Lage sein, zielgerichtet zu führen und unterstützen, oder strategische Prioritäten zu setzen. Dies führt oft zu einer Überlastung und verhindert langfristige Fortschritte.

Agilität und Kursänderungen - flexibel agieren und reagieren

Für Führungskräfte ist es entscheidend, agil und anpassungsfähig zu sein, den Kurs bei Bedarf schnell ändern zu können. Dies erfordert Flexibilität, Offenheit und Reflexionsbereitschaft.
Auch ein Vogel muss auf unerwartete Wechsel der Windrichtung reagieren können, plötzlich die Flughöhe ändern und die Strategie anpassen. Diese Fähigkeit, je nach Situation strategisch zu entscheiden oder operativ zu handeln, macht den Unterschied zwischen erfolgreichen und stagnierenden Unternehmen aus. «Instrumente zur Höhenmessung» können einer Führungskraft helfen, ihre Flughöhe zu überwachen und den richtigen Kurs zu wahren. Dies können KPI-Dashboards, OKR, regelmässige Feedback-Schleifen oder Befragungen der Mitarbeitenden sein.
Wie bei vielen Führungsthemen ist das Erfolgsrezept individuell und dynamisch, basiert auf der Person, deren Position und dem Unternehmen, aber auch auf ihrer Erfahrung, ihrem Wissen, ihrer Reflexionsbereitschaft und ihrer Handlungs- und Kommunikationskompetenz. Vieles davon kann man trainieren, lernen und entwickeln, entscheidend dabei ist die Persönlichkeit, grundlegende Führungskompetenzen und Ausprägungen, sowie Lernbereitschaft, Demut und Offenheit.
Die Kombination von Erfahrung, Wissen, Neugier, Führungspersönlichkeit und Empathie lässt Führungskräfte Flughöhen erkennen und ermöglicht ihnen, kompetent und authentisch zu kommunizieren und zu agieren, sowie schnell und flexibel die Flughöhe zu wechseln.


Und da ein Blog-Beitrag nicht ausreicht, um dieses umfangreiche Thema zu beleuchten, Wissen zu erweitern und das Fliegen zwischen den Höhen und Ebenen erfolgreich zu trainieren, reflektieren und bewusst zu steuern, bieten wir auch Workshops zum Thema an. Hier findest du alle Informationen dazu.

Factsheet Outvision

Danke für Ihre Anfrage. Mit dem Anfordern stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden.

Ablauf Online-Assessment

Danke für Ihre Anfrage. Mit dem Klicken stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden.

Outvision Online-Assessment
Preise und Konditionen

Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team

Outvision Diagnostik-Leadership

Wir werden in Kürze auf Ihre Anfrage per Mail antworten. Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team.

Outvision Team-Report

Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team

Outvision Newsletter abonnieren

Wir werden in Kürze per Mail antworten. Ihr Outvision-Team