Leadership & der Megatrend Dummheit

- warum Führungskräfte Zukunftsintelligenz brauchen -

Was ist eigentlich der grösste Megatrend unserer Zeit? Digitalisierung? Globalisierung? Künstliche Intelligenz? 

Alles falsch – behauptet Zukunftsforscher Matthias Horx. Sein Plädoyer: Der wahre Megatrend ist … Dummheit.

Klingt provokant? Ist es auch. Aber nicht ohne Grund. Dummheit, sagt Horx, ist keine persönliche Eigenschaft. Sie ist eine Denkhaltung. Ein kollektives Phänomen, das uns als Gesellschaft lähmt – und das unsere Fähigkeit zur Zukunftsgestaltung massiv beeinträchtigt.

Und jetzt die gute Nachricht: Es gibt Auswege. Doch die beginnen nicht mit mehr Wissen. Sondern mit mehr Bewusstheit. Und, ja – auch mit ein bisschen Humor.

Zum Glück gibt es sie

Die Menschen, die nicht beim Gewitter mit der Kupferantenne spazieren gehen. Die nicht jedem Trend blind hinterherrennen oder Entscheidungen treffen, als gäbe es kein Morgen. Sondern die, die Haltung zeigen. Die mitdenken, vordenken – und manchmal sogar um die Ecke denken. Die uns daran erinnern, dass Werte, Moral und Menschlichkeit keine nostalgischen Konzepte sind, sondern echte Zukunftskompetenzen.

Und das Beste: Von diesen Menschen können wir nicht nur lernen, wie man erfolgreich und sinnstiftend führt, sondern auch, wie man mit Charakter und Humor durch komplexe Zeiten navigiert. Sie sind der lebende Beweis, dass Zukunftsintelligenz ansteckend sein kann – im besten Sinne.

Also, lehnen wir uns einen Moment zurück, nehmen uns ein Beispiel – und lernen von den Guten, wie es noch besser geht.

Jedoch – wo Zukunftsdenken fehlt, regiert oft die Dummheit – sagt Zukunftsforscher Matthias Horx. Warum uns das alle angeht? Lesen Sie selbst.

Dummheit ist keine Frage des IQs

Horx beruft sich auf David Brooks, der in seinem Text „Die sechs Prinzipien der Dummheit“ unterscheidet: Nicht Menschen sind dumm, sondern ihr Verhalten. Dummheit heisst, die Frage „Was passiert als Nächstes?“ zu ignorieren. Klingt bekannt? Das ist die Person, die bei Gewitter mit einer Kupferantenne auf dem Kopf spazieren geht – und überzeugt ist, dass das eine richtig clevere Idee ist.

Dummheit zeigt sich nicht in fehlender Intelligenz, sondern in fehlender Zukunftsintelligenz. Und genau hier beginnt das Problem – und zugleich die Lösung.

Die verlorene Zukunftsintelligenz

Unser Gehirn ist ein Zukunftsorgan. Es ist dafür gebaut, Zukunft zu denken, Szenarien zu antizipieren, Handlungen in langfristigen Folgen zu betrachten. Horx nennt das die Fähigkeit zur Regnose: Aus der Vorstellung dessen, was werden kann, leiten wir unser Handeln im Jetzt ab.

Doch was passiert, wenn wir diesen Zukunftssinn verlieren? Wenn wir – im schlimmsten Fall – ihn gar nicht mehr aktivieren? Dann entsteht ein gefährliches Vakuum. Dummheit paart sich mit Aggression, Impulsivität und Kränkung. Wir reagieren nur noch auf den Moment, ohne die langfristigen Folgen zu bedenken. Der Future Mind wird ausgeschaltet.

 

Das Ergebnis? Populismus, Verschwörungserzählungen, Radikalität. Ein kollektives Rave-Party-Chaos an Vorurteilen, wie Keith Stanovich es nennt.

Dummheit verstehen

Brooks‘ Prinzipien machen uns die Mechanismen der Dummheit deutlich. Eine Auswahl  (sechs, hier drei), die zum Nachdenken und Schmunzeln einlädt:

1.      Dummheit ist oft eine Eigenschaft von Systemen, nicht von Menschen. Organisationen, in denen Macht zentralisiert wird, sind anfälliger für kollektive Dummheit. Bonhoeffer wusste: „Die Macht des einen braucht die Dummheit der anderen.“

2.     Das Gegenteil von Dummheit ist nicht Intelligenz, sondern Rationalität. Es geht nicht darum, klüger zu sein. Sondern besonnener, reflektierter, zukunftsfähiger.

 

3.     Dummheit hat keinen Humor. Sie ist bierernst. Sie grölt, aber sie lacht nie über sich selbst. Wer Humor zeigt, unterläuft die Logik der Dummheit. Humor ist das beste Gegengift.

Was bedeutet das für Leadership und Organisationen?

Führungskräfte stehen mehr denn je in der Verantwortung, Zukunftsintelligenz zu fördern. Wer Entwicklung zielgerichtet und bedarfsgerecht gestalten will, braucht mehr als Assessment-Tools und Checklisten. Er braucht die Fähigkeit, Menschen zu helfen, wieder in Zukunft zu denken.

Dafür reicht es nicht, Wissen zu vermitteln. Wir müssen den Zukunftssinn reaktivieren. In der Führung heisst das:

  • ·       Reflexion vor Reaktion.
  • ·       Rationale Entscheidungsfähigkeit statt impulsivem Aktionismus.
  • ·       Humorvolle Selbstironie statt unantastbarer Autorität.

Unsere diagnostischen Verfahren bei Outvision sind genau darauf ausgerichtet: Nicht nur das Potenzial sichtbar machen, sondern die Fähigkeit zur Zukunftsgestaltung wieder stärken. Die Frage „Was passiert als Nächstes?“ muss wieder zur Leitfrage jeder Führungspersönlichkeit werden.

Die radikale Naivität als Superkraft

Horx schliesst mit einem Gedanken, der fast schon subversiv ist: Radikale Naivität als Lösung. Die Naivität, mit der Kinder die Welt betrachten: offen, vertrauend, zugewandt. Diese Art von radikaler Offenheit ist immun gegen Manipulation. Dummheit hat ihr nichts entgegenzusetzen.

Fazit: Zukunftsintelligenz ist unsere beste Waffe gegen kollektive Dummheit

Die Zukunft gehört denen, die bewusst denken, rational entscheiden und humorvoll bleiben. Die in Potenzialen denken – und handeln.

Oder wie Horx es sagt:
„Die Welt ist besser, als wir es in unserem von der Dummheit deprimierten Mind glauben. Wir können sie besser machen. Jeden Tag, immerzu.“

Am Ende zeigt sich: Die klügsten Köpfe sind oft die, die sich eine Portion kindlicher Neugier und radikaler Offenheit bewahren. Zukunftsintelligenz bedeutet nicht, alles zu wissen – sondern mutig genug zu sein, immer wieder neu zu fragen. Und genau darin sind die wirklich Cleveren unschlagbar.

Quellen

  • ·       Horx, M. (2024): Der Megatrend Dummheit. Über die Zukunfts-Intelligenz – und wie wir sie zurückgewinnen
  • ·       Brooks, D. (2024): Die sechs Prinzipien der Dummheit, erschienen in der New York Times / The Atlantic
  • ·       Bonhoeffer, D. (1943): Widerstand und Ergebung
  • ·       Stanovich, K. (2011): Rationality and the Reflective Mind

Factsheet Outvision

Danke für Ihre Anfrage. Mit dem Anfordern stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden.

Ablauf Online-Assessment

Danke für Ihre Anfrage. Mit dem Klicken stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden.

Outvision Online-Assessment
Preise und Konditionen

Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team

Outvision Diagnostik-Leadership

Wir werden in Kürze auf Ihre Anfrage per Mail antworten. Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team.

Outvision Team-Report

Mit dem Absenden der Bestellung stimmen Sie unseren AGBs und dem Newsletter zu. Dieser kann jederzeit abbestellt werden. Ihr Outvision-Team

Outvision Newsletter abonnieren

Wir werden in Kürze per Mail antworten. Ihr Outvision-Team