Die Selbsterfüllende Prophezeiung, erstmals von Robert K. Merton in den 1940ern formuliert, zeigt, wie Erwartungen Realität formen können. Dies ermöglicht, neben anderen Theorien und Modellen, tiefe Einblicke in Führung, Motivation und Organisationsentwicklung.
Merton definierte die Selbsterfüllende Prophezeiung als die Realisierung einer Erwartung durch daraus resultierendes Verhalten. Die Studie „Pygmalion in der Schule“ von Rosenthal und Jacobson (z.B. Fachartikel GEO zum Pygmalion-Effekt) illustriert, wie positive Erwartungen die Leistung steigern können – ein Prinzip, das in der Unternehmenswelt ebenso gilt.
Führungskräfte beeinflussen durch ihre Erwartungen die Leistung ihrer Mitarbeitenden signifikant. Positive Erwartungen fördern das Potenzial und die Talente der Teammitglieder, während negative das Gegenteil bewirken können.
Pygmalion-Effekt
Führungskräfte, die hohe Erwartungen haben, motivieren Mitarbeitende zu Spitzenleistungen.
Golem-Effekt
Niedrige Erwartungen führen zu einer Reduktion der Mitarbeiterleistung.
Eine Unternehmenskultur, die Erfolg erwartet, motiviert und fördert das Engagement, sowie bessere Ergebnisse.
Durch Assessments und gezieltes Coaching können intern Talente erkannt und gefördert werden. Klarheit in der Kommunikation und Entscheidungen, die auf den Stärken der Mitarbeitenden basieren, schaffen ein leistungsstarkes Arbeitsumfeld.
Positive Erwartungen
Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeitenden kommunizieren.
Positive Unternehmenskultur
Eine Kultur schaffen, die Erfolg erwartet.
Individuelle Entwicklung
Entwicklungspläne auf die Talente jedes Mitarbeitenden abstimmen.
Feedback und Anerkennung
Regelmässiges Feedback und Anerkennung fördern Motivation und Vertrauen. Dabei sollen auch Fehler und Kritik uns lernen, positive Veränderungen voranzutreiben.
Reflexion der Erwartungen
Führungskräfte sollten ihre Erwartungen reflektieren und deren Einfluss auf das Team bewusst steuern.
Das Verständnis und die Anwendung der Selbsterfüllenden Prophezeiung in der Führung können die Leistung und das Engagement der Mitarbeitenden massgeblich steigern. Durch gezieltes Coaching, Assessment und die Förderung positiver Erwartungen entfalten Teams ihr volles Potenzial.
In unserem Kurzfilm erklären wir dir gerne persönlich kurz und verständlich die Theorie der „Selbsterfüllenden Prophezeiung“.